Der Bezirk Dinslaken ist infolge der Bezirksstrukturreform Ende September 2005 neu entstanden. Er besteht aus acht Gemeinden mit insgesamt ca. 1800 Mitgliedern, die teils am rechten Niederrhein und teils schon in Westfalen liegen und über die Kreise Wesel, Kleve, Borken und Recklinghausen verteilt sind. Die Gemeinden des Bezirks wurden überwiegend in den Jahren 1900 bis 1935 gegründet und werden zurzeit von einem Bezirksvorsteher und seinem Vertreter sowie 6 weiteren Gemeindevorstehern und rund 56 ehrenamtlich tätigen Amtsträgern betreut.
Namensgebung des Bezirks
Namensgeberin des Bezirks ist die Stadt Dinslaken mit ihren ca. 67.300 Einwohnern auf einer Fläche von nicht ganz 48 qkm. Bereits im 12. Jh. urkundlich erwähnt, wurde Dinslaken im Jahr 1273 durch Graf Dietrich VII. die Stadtrechte verliehen. Niederrheinisch aufgeräumt, mit einem Wort: Proper ist es hier - und grün. Generationen von Kommunalpolitikern und Verwaltungsleuten haben den Grundstein gelegt für den Ruf als 'Stadt im Grünen'. Bürger und Besucher haben das inzwischen ganz und gar verinnerlicht. Mitten in sattes Grün eingebettet präsentiert sich Dinslaken auf den ersten Blick wie so manch andere Mittelstadt. Nein, nicht so ganz. Die City ist gemütlich, wirkt sauber und einladend. Zwischen Altmarkt und Neutorplatz bummeln die Menschen gern. Ja, es lässt sich hier gut leben. 'Dinslaken macht Laune', heißt der Slogan.
Am östlichen Rand des Bezirks liegt die ehemalige Hansestadt Dorsten mit ca. 74.500 Einwohnern auf einer Fläche von ca. 174 qkm, eingebettet von teilweise noch landwirtschaftlich genutztem Grün, bietet rund um den 'Markt‘ und das 'Alte Rathaus' eine historische Kulisse mit jungem Flair, die auch für Individualisten keine Wünsche offen läßt. Unsere Gemeinde befindet sich im Stadtteil Holsterhausen.
Weitere größere Städte im Kirchenbezirk sind Voerde, Wesel, Borken, Bocholt und Rees.
© Bezirk Dinslaken