Borken. Am Sonntag, den 9. Februar 2014 feiert Apostel Walter Schorr einen Festgottesdienst in der Gemeinde Borken und spendet dem Gemeindemitglied Alfons Pels das Sakrament der Heiligen Versiegelung.
Für diesen Gottesdienst wählt der Apostel das Bibelwort aus dem Evangelium des Matthäus Kapitel 14 Verse 27 bis 29: Aber sogleich redete Jesus mit ihnen und sprach: Seid getrost, ich bin's; fürchtet euch nicht! Petrus aber antwortete ihm und sprach: Herr, bist du es, so befiehl mir, zu dir zu kommen auf dem Wasser. Und er sprach: Komm her! Und Petrus stieg aus dem Boot und ging auf dem Wasser und kam auf Jesus zu.
Böse Zeitverhältnisse?
Zu Beginn seiner Predigt schildert der Apostel seinen Eindruck, dass viele Menschen in unserer Zeit immer rücksichtsloser ihre eigenen Interessen verfolgten. Ähnliches hätte schon der Prophet Micha zu seiner Zeit feststellen müssen und beklagt. Aber weder verzweifelte er noch passte er sich diesen Menschen an, sondern in ihm stand: Ich aber will auf den HERRN schauen und harren auf den Gott meines Heils; mein Gott wird mich erhören (Micha Kapitel 7 Vers 7).
Daraus leitet der Apostel seinen Rat ab, dass wir uns in bedrängenden Verhältnissen wie ein Micha auf das Wesentliche konzentrieren mögen: auf Gott, den Allmächtigen.
Petrus auf dem Wasser
Den biblischen Bericht von Petrus, der auf dem Wasser Jesu zunächst glaubensstark entgegengeht, dann aber wegen des starken Wellengangs Angst bekommt und versinkt, greift der Apostel auf und überträgt es auf unsere Gegenwart. Solange wir auf den Herrn schauen, uns auf Gottes Liebe sowie Allmacht konzentrieren und ihm im Glauben vertrauen, hat letztlich nichts Böses Macht über uns. So wie Jesus damals Petrus auf seinen Hilferuf rettet, steht er auch uns heute bei.
Sakramentsspendung
Im Anschluss an die Predigt, das gemeinsame Vaterunser und die Sündenvergebung spendete der Apostel das Sakrament der Heiligen Versiegelung. Alfons Pels empfängt unter Handauflegung und Gebet die Gabe Heiligen Geistes.
Anschließend gratuliert ihm Apostel Schorr hierzu von ganzem Herzen. Nach der Feier des Heiligen Abendmahles beendet er den Gottesdienst mit Gebet und Schlusssegen.
© Bezirk Dinslaken