Der erste Neuapostolische Kirchentag in Deutschland ist am Sonntag, 2.Juni 2013, mit dem Jugendtag zu Ende gegangen. Zum Abschlussgottesdienst kamen mehr als 8.000 junge Christen in die Westfalenhalle 1. Vier Tage hatten mehr als 20.000 Besucher ein „Fest des Glaubens“ gefeiert.
Vier Gottesdienste an vier Tagen, dazu das Pop-Oratorium „Ich bin – Jesus in Wort und Wundern“ mit einer beeindruckenden Lichtshow und 1.500 jugendlichen Sängern: Der Kirchentag bot jede Menge Höhepunkte.
In Erinnerung bleiben wird vielen Besuchern jedoch insbesondere die „Begegnungshalle“. In der Messehalle 3B präsentierten die Kirchenbezirke und Organisationen ihre Region beziehungsweise ihre Arbeit. Hier zeigte sich die Vielfalt des kirchlichen Lebens: Vom Rollstuhl-Parcours der „Handicapped Kids“, die die Kirchenmitglieder mit Behinderung betreuen, bis zur Neuapostolischen Kindertageseinrichtung in Oberhausen oder dem Zentralen Kirchenarchiv in Köln.
Donnerstag hatte der Kirchentag mit einem Eröffnungsgottesdienst begonnen, an dem mehr als 6.200 Besucher teilnahmen. Am Freitagmorgen eröffnete Bezirksapostel Armin Brinkmann, Leiter der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen, offiziell das Programm des Kirchentags mit einer Eröffnungsfeier. Für die Stadt Dortmund begrüßte Bürgermeister Manfred Sauer die Gäste aus ganz Deutschland. „Christ sein heißt, sich einbringen und deutlich machen, wofür wir stehen“, gab er den Besuchern mit auf den Weg. Und: „In einem gelebten Miteinander lässt sich der Welt am besten ein Zeugnis des Glaubens geben.“
„Seid wachsam in der Bewahrung christlicher Werte“, rief Bezirksapostel Armin Brinkmann am Freitagmorgen in einem Gottesdienst den eingeladenen älteren Kirchenmitgliedern zu. Mehr als 6.000 waren in die Westfalenhalle 1 gekommen.
Der Samstag stand im Zeichen der Kinder: In zwei Gottesdiensten für den Kirchen-nachwuchs mit je 1.800 Teilnehmern ging es in altersgerechter Form um die Zusage Jesu: „Ich bin bei euch alle Tage“.
Neben den größeren Veranstaltungen und Gottesdiensten wurden in den kleineren Messehallen, im Kongresszentrum sowie in den neuapostolischen Kirchen im Stadtgebiet mehr als 120 Vorträge, Workshops, Konzerte und weitere Veranstaltungen angeboten. Morgens und abends fand jeweils eine Andacht statt, die von einem Bischof der Kirche gefeiert wurde.
Musikalischer Höhepunkt des Kirchentags war die Weltpremiere des Pop-Oratoriums „Ich bin – Jesus in Wort und Wundern“. Das Interesse war so groß, dass die Aufführung zusätzlich in die Nebenhallen übertragen werden musste, um allen 12.500 Be-suchern Platz zu bieten. An dem Pop-Oratorium, dem in diesem Jahr größten christlichen Chorprojekt in Deutschland, sind mehr als 1.600 jugendliche Sänger, das 120-köpfige Jugend-Sinfonieorchester der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen sowie Schauspieler und Solisten beteiligt.
Der Kirchentag endete am Sonntag mit dem Jugendtag, an dem mehr als 8.250 Jugendliche mit ihren Betreuern teilnahmen.
Weitere Informationen zum Kirchentag und zum Programm:
www.nak-west.de
Die Neuapostolische Kirche
Die Neuapostolische Kirche ist eine international verbreitete christliche Glaubensgemeinschaft. Weltweit bekennen sich mehr als zehn Millionen Menschen zum neuapostolischen Glauben.
In Deutschland gehören der Neuapostolischen Kirche mehr als 350.000 Mitglieder an, die sich auf 2.000 Gemeinden verteilen. Die Gebietskirche Nordrhein-Westfalen hat im gleichnamigen Bundesland rund 84.000 Mitglieder und 380 Gemeinden.
Der Neuapostolische Kirchentag NRW 2013 ist die erste derartige Veranstaltung der Neuapostolischen Kirche. 2014 wird ein Internationaler Kirchentag in München stattfinden. Die bislang größte Veranstaltung der Neuapostolischen Kirche in Deutschland war 2009 der Europa-Jugendtag in Düsseldorf, zu dem über 40.000 Jugendliche aus der ganzen Welt angereist waren.
Postanschrift:
Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen
Kullrichstr. 1
44141 Dortmund
Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen:
www.nak-nrw.de
© Bezirk Dinslaken