Im Gemeindeauftakt-gottesdienst, am 06.01.2013, empfing Lucia Belén Rodriguez Garcia das Sakrament der Heiligen Wassertaufe.
Den Gottesdienst leitete Bezirksältester Jürgen Follmann und verwandte als Grundlage für den Gottesdienst das Bibelwort aus 2. Timotheus 2,19:
"Aber der feste Grund Gottes besteht und hat dieses Siegel: Der Herr kennt die Seinen; und: Es lasse ab von Ungerechtigkeit, wer den Namen des Herrn nennt."
Jubiläum: 150 Jahre Neuapostolische Kirche
Zunächst ging Bezirksältester Follmann auf das Jubiläum ein. "Wir erleben ein besonderes Jahr, es ist Jubiläumsjahr. Unsere Kirche besteht 150 Jahre. Vor 150 Jahren gab es Ereignisse, die als Ausgangspunkt, als Basis für unsere Kirche anzusehen sind. In den Dreißigerjahren des 19. Jahrhunderts haben gläubige Menschen um Offenbarungen des Heiligen Geistes gebetet. Durch Prophezeiungen kam es zu Apostelrufungen. Diese wandten sich an kirchliche und weltliche Oberhäupter, in der Erwartung, dass sich alle hinter die Apostel stellten. Sie fühlten sich von Gott berufen, als Apostel zu wirken. Die Männer hatten ein unglaubliches Sendungsbewusstsein. Nach weiteren Apostelrufungen, die von den ersten Aposteln nicht anerkannt wurden, war eine kleine Schar in Hamburg, die sie anerkannte. Das ist die Geburtsstunde der Neuapostolischen Kirche."
Der feste Grund
Der feste Grund, so führte der Bezirksälteste aus, ist das Evangelium Jesu Christi und die Apostel und Propheten, wo Jesus Christus der Eckstein ist.
Der feste Grund hat ein Siegel
Das Siegel (oder auch das Erkennungszeichen) ist: Der Herr kennt die Seinen und die Aufforderung, von Ungerechtigkeit abzulassen. Also zu meiden, was Gott nicht gefällt, was seinem Willen entgegen steht.
Das ist:
Gott gefällt es und daran erkennt er die Seinen, wenn man:
Heilige Wassertaufe
Nach der Sündenvergebung empfing Lucia Belén das Sakrament der Heiligen Wassertaufe. Bezirksältester Follmann machte den Eltern deutlich, dass sie nicht nur die Verantwortung für das natürliche Leben, sondern auch für das Glaubensleben und die entsprechende Entwicklung tragen.
Nach der Feier des Heiligen Abendmahles beendete der Bezirksälteste den Gottesdienst mit Gebet und Schlusssegen.
© Bezirk Dinslaken