Die Neuapostolische Kirche in Bocholt feierte am 08.09. ihr hundertjähriges Jubiläum mit einem "Tag der offenen Tür". Den Festgottesdienst am Sonntag, 09.09., leitete der Kirchenpräsident der Neuapostolischen Kirche in Nordrhein-Westfalen, Bezirksapostel Armin Brinkmann, mit 150 Gottesdiensteilnehmern.
Mit Spiel und Spaß für Klein und Groß, leckeren Köstlichkeiten, Informationstafeln und Videos über Gegenwärtiges und Geschichtliches der Gemeinde Bocholt präsentierte sich die Neuapostolische Kirche am "Tag der offenen Tür" zwischen 11 und 16 Uhr.
200 Besucher am Tag der offenen Tür in Bocholt
Etwa 200 Besucher konnten über den Tag verteilt begrüßt werden. Das Bündnis für Familie in Bocholt e.V. war mit einem Info-Stand ebenfalls vertreten und stellte die Initiative "Notinsel-Projekt für Kinder" vor. Hierbei geht es darum, in Städten Kindern eine erste Anlaufstelle für die kleinen und großen Notfälle des Lebensalltags zu bieten. Weitere Informationen finden Sie hierzu unter Bündnis für Familie in Bocholt e.V.
Musizieren für einen guten Zweck
Ein Benefizkonzert zugunsten dieses Notinsel-Projekts für Kinder begeisterte die 151 Zuhörer ab 16.00 Uhr, wie der Schlussapplaus und die Zugaberufe zeigten. Der Kammerchor des Bezirks Dinslaken unter der Leitung von Dr. Frank Hientzsch, der Männerchor unter der Leitung von Jürgen Jost sowie das Kammerorchester des Bezirks unter der Leitung von Stefan Kumetz trugen geistliche Stücke aus Barock, Klassik und Romantik vor.
Als Ehrengäste dieses Tages waren die Stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Bocholt, Frau Kammler und Herr Klaus Mees sowie Frau Elisabeth Löckener, Vorstandsmitglieder des Bündnis für Familie in Bocholt e.V., unter den Teilnehmern. In einer kurzen Ansprache stellte Herr Mees die mit dem Notinsel-Projekt für Kinder verbundenen, vielen Aufgaben und Aktivitäten vor und erläuterte die Bedeutung und Notwendigkeit dieses Projekts.
Benefizkonzert erbringt 1.800 EUR an Spenden
Wie sehr die geistlichen Musikvorträge aus Barock, Klassik und Romantik den Zuhörern gefielen, belegt auch die hohe Spendenbereitschaft der Anwesenden. So kann dem Bündnis für Familie in Bocholt e.V. ein Scheck über 1.800 EUR für das Notinsel-Projekt für Kinder überreicht werden.
Kirchenpräsident leitet den Festgottesdienst
Am darauffolgenden Sonntag feierte anlässlich des Jubiläums der Kirchenpräsident der Neuapostolischen Kirche in NRW, Bezirksapostel Armin Brinkmann, mit der Gemeinde einen Festgottesdienst.
Als Grundlage der Predigt diente das Bibelwort aus 1.Makkabäer, Kapitel 3, Vers 44: "Und die Gemeinde kam zusammen, um zum Kampf bereit zu sein und um miteinander zu beten und Gnade und Hilfe von Gott zu erflehen."
Fürchte Dich nicht
Diesen Appell richtet Bezirksapostel Brinkmann an die versammelte Festgemeinde und griff damit die Aussage des Chorvortrags aus Elias, op. 70 Nr. 22, von Felix Mendelssohn Bartholdy auf. Diesen Appell verband er mit dem Hinweis, dass Gott das, was er sich vornimmt, auch ausführt und vollendet. Dies gelte für unser gegenwärtiges Leben wie auch für unsere Zukunft. Wenn Gott etwas von uns erwartet, so der Bezirksapostel, dann gibt er auch seinen Segen und die Kraft für das Gelingen.
Rückschau, Gegenwart und Zukunft
Dankbar gedenke man der früheren Taten Gottes für die Gemeinde, die sie bewahrt habe, führte der Bezirksapostel dann aus, um sich aber sogleich der Gegenwart mit der Frage zuzuwenden: Was ist mir heute als Gemeindemitglied wichtig? Am biblischen Beispiel vom reichen Kornbauern erläuterte er die Gefahr, das vorrangige Streben nach dem Reich Gottes wegen des heutigen Überangebots an Zerstreuung und Abwechslung sowie der Fixierung auf Wohlstand zu vergessen. Auch die Selbstwahrnehmung in unserer Zeit, nämlich sich selbst zum Maß der Dinge zu machen und sich möglichst von keinem etwas sagen zu lassen, sei eine Gefahr für die Erreichung des Glaubensziels, der Wiederkunft Jesu Christi. Dies leitete der Bezirksapostel aus dem biblischen Sendschreiben an die Gemeinde zu Laodizea in der Offenbarung des Johannes ab. Für die Zukunft widmete er der Gemeinde das Grußwort aus Psalm 101, Vers 6: "Meine Augen sehen nach den Treuen im Lande, dass sie bei mir wohnen..." Gott, der Herr, schaue nicht nach Wohlstand, Klugheit oder anderen menschlichen Kriterien, sondern nach der Treue zu ihm. Diese Treue zum Herrn solle uns in jeder Beziehung unseres Glaubens und Lebensalltags leiten. Gott gebe den Treuen die Verheißung, bei ihm zu wohnen.
Gemeinschaftspflege stärkt
Eingehend auf den Bibelvers aus dem Makkabäerbuch gab der Bezirksapostel zunächst den Hinweis, dass die damalige Gemeinde zum Kampf bereit gewesen sei. Auch heute gelte, es im übertragenen Sinne zu kämpfen für die Werte des Evangeliums, für den Glauben, um die Freude in der Gemeinde, um Vertrauen, um göttlichen Segen. Sodann erläuterte der Bezirkapostel die Wichtigkeit der Gemeinschaft u. a. auch im Erleben eines Gottesdienstes. "Gemeinschaft stärkt die Gemeinde". In einer Zeit, in welcher der Gott-Glaube zurück geht, gelte es, für ein aktives Gemeindeleben und Wachstum in den Gemeinden zu kämpfen. Auch die Pflege des Gebets, so Bezirksapostel Brinkmann, sei wesentlich. Gott antworte mit Gnade und Hilfe darauf.
Nach dem gemeinsamen Gebet des "Unser Vater", der Sündenvergebung und der Feier des Heiligen Abendmahls in der Gemeinde spendete Bezirksapostel Brinkmann auch das Heilige Abendmahl für die Entschlafenen.
Gemeinde Bocholt erhält einen zusätzlichen Seelsorger
In diesem Gottesdienst ordinierte der Bezirksapostel für die Gemeinde Bocholt Lars Plieske zum Diakon.
Der Gottesdienst endete mit Gebet und Schlusssegen.
© Bezirk Dinslaken
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.