Im Gottesdienst am 30.10.2011 wurde Kira Höcker, der Tochter von Sarah Höcker und Manuel Steinkamp, das Sakrament der Heiligen Wassertaufe gespendet.
Der Gottesdienst wurde vom Vorsteher der Gemeinde Borken, Evangelist Eckard Wolle, geleitet. Er verwandte das Bibelwort aus Habakuk Kapitel 2 Vers 20:
"Aber der HERR ist in seinem heiligen Tempel. Es sei vor ihm stille alle Welt!“
Wenn man erleben möchte, so führte der Vorsteher in seiner Predigt aus, dass der Dreieinige Gott für uns da ist, müsse man zunächst innerlich zur Ruhe und Stille kommen, nämlich durch:
- inniges Gebet,
- eine demütige Herzensstellung und
- unbedingtes Gottvertrauen.
Nach der Verkündung der Sündenvergebung führte Evangelist Wolle die Heilige Wassertaufe durch. Er legte seiner Ansprache an die Eltern das Bibelwort aus Lukas Kapitel 1, Vers 66, zu Grunde:
„Und alle, die es hörten, nahmen's zu Herzen und sprachen: Was, meinst du, will aus diesem Kindlein werden?“
Biblisch gesehen handelte es sich bei dem Kindlein um den späteren Täufer Johannes. An das Ehepaar gerichtet führte der Vorsteher aus, dass Johannes in dem unscheinbaren Menschen Jesus Christus das „Lamm Gottes“ erkannte. Auf den Täufling bezogen bedeute dies, dass unabhängig davon, was aus dem Menschenkind Kira werde, auch sie den Herrn erkennen und ihm - allerdings im Gegensatz zu Johannes - nachfolgen möge. Dies würde sie zum Ziel des christlichen Glaubens, der ewigen Gemeinschaft mit Gott in der neuen Schöpfung führen. Ihre Tochter in diesem Sinne zu erziehen, liege in der Verantwortung der Eltern bis zur Konfirmation von Kira.
Nachdem die ganze Gemeinde das Heilige Abendmahl gefeiert hatte, beendete der Vorsteher den Gottesdienst mit Gebet und Segen.
© Bezirk Dinslaken