Am 19.09.2010 fand in der Gemeinde Dinslaken-Hiesfeld ein Gottesdienst mit Spendung des Sakraments der Heiligen Wassertaufe statt.
Diesem Gottesdienst legte der Gemeindevorsteher, Evangelist Hartmut Wolter, das Bibelwort aus Apostelgeschichte 12, Verse 5 – 7, zugrunde:
So wurde nun Petrus im Gefängnis festgehalten; aber die Gemeinde betete ohne Aufhören für ihn zu Gott. Und in jener Nacht, als ihn Herodes vorführen lassen wollte, schlief Petrus zwischen zwei Soldaten, mit zwei Ketten gefesselt, und die Wachen vor der Tür bewachten das Gefängnis. Und siehe, der Engel des Herrn kam herein…
Die Predigt zu diesem Bibelwort betonte besonders, dass Gott uns nie allein lässt und in jeder Lebenssituation, mag sie auch noch so ausweglos wie die von Apostel Petrus erscheinen, mit uns sein will. Es gelte aber, standhaft im Glauben zu bleiben und Gott ganz tief zu vertrauen, insbesondere, wenn die Dinge im Leben einmal nicht so laufen, wie von uns gewünscht.
Nach dem Gebet „Unser Vater“ und der Freisprache von Sünden erfolgte die Spendung des Sakraments der Heiligen Wassertaufe für Linus Kristian Meermann, den seine Eltern auf ihren Armen vor den Altar trugen. Für diese sakramentale Handlung wurde den Eltern und dem Täufling ein Bibelwort aus Lukas 8, Vers 15, auf den Lebensweg mitgegeben:
Das aber auf dem guten Land sind die, die das Wort hören und behalten in einem feinen, guten Herzen und bringen Frucht in Geduld.
Die Seele des Kindes solle solch ein gutes Land, wie in dem Gleichnis sein. Hierzu bedarf es der Pflege durch die Eltern. Durch den Gottesdienstbesuch, das Sprechen in der Familie über die Glaubensinhalte, das Gebet und das Vorbild der Eltern werde die Seele vorbereitet wie gutes Land und kann dann geistliche Früchte bringen.
Evangelist Wolter taufte dann Linus Kristian Meermann in dem Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Anschließend feierte die Gemeinde das Heilige Abendmahl. Schlussgebet und Segensspendung im Namen des dreieinigen Gottes beendeten den Gottesdienst.
© Bezirk Dinslaken