Dinslaken 27.11.2016. Den ersten Adventsgottesdienst des Jahres 2016 feierten in der Gemeinde Dinslaken 130 Gottesdienstteilnehmer und waren Zeuge der Segensspendung zur Rubinhochzeit des Ehepaares Max und Ute Jobski.
Hirte Dietmar Bruns aus der Gemeinde Wesel leitete den Gottesdienst und verwandte das Bibelwort aus dem 2. Korintherbrief, Kapitel 1, Vers 20:
"Auf alle Gottesverheißungen ist in ihm das Ja; darum sprechen wir auch durch ihn das Amen, Gott zum Lobe."
Aus dem ersten Teil des Bibelwortes lässt sich die Erkenntnis ableiten, dass sich die Verheißungen Gottes in Jesus Christus erfüllt haben. Bereits verschiedene Propheten des alten Testaments, wie Jesaja oder Jeremia, haben auf das Kommen Jesu Christi, als Sohn Gottes und Heiland, verwiesen.
Jesus Christus ist die Erfüllung göttlicher Verheißungen
Im 2. Teil des Bibelwortes bestätigen die Menschen die Erkenntnis aus dem 1. Teil mit AMEN, im Sinne von „Ja, so sei es!“. Das Apostelamt bezeugt dies in der Predigt des Evangeliums und in der Spendung der Sakramente. Die gläubigen Christen bekennen es durch Ihr Vertrauen in Jesus Christus, Ihre Vergebungsbereitschaft, durch die Liebe zu Gott und dem Nächsten sowie die Hoffnung auf die Wiederkunft Jesu Christi.
Nach der Predigt folgten die „Freisprache“ und das Sakrament des heiligen Abendmahles.
Rubinhochzeit (40-jähriges Hochzeitsjubliäum)
Im Anschluss an die Feier des heiligen Abendmahles wurde das Rubinhochzeitspaar gebeten, zur Segensspendung vor den Altar zutreten. Dieser Augenblick wurde durch einen Chorbeitrag eingeleitet. Sodann wandte sich Hirte Bruns mit dem Bibelwort aus Psalm 37, Vers 4: „Habe deine Lust am Herrn; der wird dir geben, was dein Herz wünschet.“ an das Rubinhochzeitspaar und führte die Segenshandlung durch.
Mit Gebet und Schlusssegen endete der Gottesdienst.
Nach den Gratulationen an Max und Ute Jobski war die ganze Festgemeinde in den Nebenräumen der Kirche zu Kaffee und Speisen eingeladen.
© Bezirk Dinslaken