Wesel, 6.9.2017. Am Mittwoch Abend, den 6. September 2017, besuchte Bischof Eberle die Gemeinde Wesel.
Dem Gottesdienst legte der Bischof das Bibelwort aus Markus 5,41 zugrunde:
... und ergriff das Kind bei der Hand und sprach zu ihm: Talita kum! – das heißt übersetzt: Mädchen, ich sage dir, steh auf!
Diese Bibelstelle ist der Begegnung zwischen Jesus und Jairus entnommen. Bei diesem Aufeinandertreffen bat Jairus um Hilfe für seine Tochter, die schwer erkrankt war. Jesus willigte ein und folgte Jairus in dessen Haus. Sie wurden aber unterwegs aufgehalten, so dass die Tochter bei ihrer Ankunft soeben verstorben war. Die Trauergemeinschaft war schon zugegen. Die Situation schien aussichtslos. Jesus Christus jedoch erweckte die Tochter des Jairus, da dieser im Gegensatz zu der Trauergemeinschaft weiterhin an Jesus glaubte. Jairus hatte Jesus Christus zu seiner Tochter geführt und somit zur Rettung beigetragen. Dies ist eine Aufgabe für Christen heute: solche Mitmenschen, deren Situation manchmal aussichtslos scheint, mit Jesus Christus und seinem Heilsangebot bekannt zu machen. Auch heute bietet Gottes gnädige Handeln im Evangelium Christi Heil für alle Menschen an.
Gebt ihr zu essen ...
Diese Aufforderung Jesu an die Eltern des Kindes bzw. die Umstehenden st eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Es bedeutet nicht mehr und nicht weniger, als sich nun weiter um das Wohl des Kindes zu kümmern. Im christlichen Lebensalltag ist damit die Zuwendung dem Nächsten gegenüber angesprochen.
© Bezirk Dinslaken
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.