Mit dem Gottesdienst am Palmsonntag begann Bischof Peter Johanning im Kreis der Jugendlichen der Bezirke Dinslaken und Recklinghausen die Themenwoche der Jugend zur Passion.
Großes Engagement und viel Vorbereitung war getroffen worden, um an jedem Tag der Woche vor Ostern mit einer Aktion zu begeistern.
„Welcome to the church!“, begrüßte der Bischof die Jugendlichen in Herten-Scherlebeck und leitete zur Lesung aus Lukas 19, 28-40 über. Die dort beschriebene Begebenheit um den Einzug Jesu nach Jerusalem und besonders sein Reittier sollten ein besonderer Aspekt des Gottesdienstes werden. Nachdem Amma die Lesung beendet hatte, erwähnte Bischof Johanning eine persönliche Erfahrung, die er bei einem Besuch von Jerusalem gemacht hatte. Dort hatte man ihm erklärt, dass der Torbogen des Jaffatores für einen Besuch des Kaiser Wilhelm II zerbrochen worden war, damit dieser auf einem Elefanten einreiten konnte.
Ganz anders war es damals bei Jesus Christus, der auf einem Esel in die Stadt einritt und damit zum Ausdruck brachte: „Mensch, nimm dich nicht so wichtig“ – führte Bischof Johanning aus. Es gehe im Leben um einen Inhalt, den uns weder Karriere, Geld noch Gesundheit geben könne. Gleichzeitig appellierte er an die Jugendlichen, dem Friedenskönig Jesus nachzueifern und in Stille und Bescheidenheit, aber als Königskinder selbst Friedensspender zu sein.
Der Bezirksälteste Nieland, Priester Marschallek und Priester Pläster ergänzten die Predigt des Bischofs.
Im Gebet zum Ende des Gottesdienstes äußerte Bischof Johanning den Wunsch, dass die Woche nicht nur geschichtsträchtig und inhaltsreich sein möge, sondern auch die Gemeinschaft der Jugendlichen untereinander stärke. Nach dem Gottesdienst machte ein kurzer Film neugierig auf die Folgeaktionen der Passionswoche.
© Bezirk Dinslaken
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.