Friedrichsfeld, 03.05.2020. Heute sollte ursprünglich der Gemeindesonntag mit anschließendem Beisammensein und Kaffeetrinken in unserer Kirche in Friedrichsfeld stattfinden.
Da wir uns noch im Lockdown wegen der Corona-Pandemie befinden, ist dies unmöglich. Über sechs Wochen haben wir unsere Schwestern und Brüder nicht mehr gesehen.
Doch es gibt ja noch die digitalen Medien. Deshalb hat unser Vorsteher René Kittelberger zu einem virtuellen Kaffeetrinken nach der Liveübertragung des Gottesdienstes eingeladen: „… Wir lassen uns von Corona nicht davon abhalten… Wir wollen gemeinsam einen Kaffee trinken, uns mal endlich wieder sehen…“ Die Freude darauf war groß. Nach dem Videogottesdienst mit Apostel Lindemann logte sich einer nach dem anderen auf der Meeting-Plattform mit dem zugesandten Link ein. Insgesamt kamen wir auf 34 Teilnehmer aus 12 Haushalten, von Groß bis Klein, von Jung bis Alt. Es ist wunderbar, seine Mitgeschwister nach so langer Zeit wieder einmal zu sehen – wie groß doch die Kinder geworden sind! Wie lang bei dem ein oder anderen die Haare sind! Da wurde sich zugewunken, mit den Kaffeetassen angestoßen, Smalltalk gehalten.
Als Höhepunkt für unsere Kinder hat unsere Schwester Stefanie Seiderer eine Geschichte vorgelesen: „Aufregung im Wunderwald – und alles wegen dieser Krankheit“ von Björn Enno Hermans. Die Geschichte erzählt von dem Bären Ben, der seine Großeltern wegen einer schlimmen Krankheit vorübergehend nicht mehr sehen darf. Die Kinder haben sehr aufmerksam zugehört.
Für die „großen“ Geschwister hat unser Glaubensbruder und Priester Frank Preuten von einer persönlichen Begebenheit unseres Stammapostels vorgelesen.
Er berichtete, dass er jetzt durch die Corona-Krise auch dazu komme, Dinge zu erledigen, die liegen geblieben waren. Im letzten Jahr habe er die Aufgabe gehabt Blumen zu säen und sei aus Zeitmangel nicht dazu gekommen. So nahm er unlängst die Töpfe, die Blumenerde und den Samen und machte sich an die Arbeit. Nach der Aussaat gab er noch Wasser in die Blumenkübel. Nach einer Woche sah er nach und sah: Nichts. Er habe sich geärgert, so der Stammapostel: "da hat man mir schlechten Samen verkauft".
Eine weitere Woche später sah er, dass ganz kleine Stile mit kleinen Blättern daran aus der Erde wuchsen. Er verglich das, was er sah mit dem Bild auf der Verpackung des Saatguts und kam zu dem Ergebnis: "Das sieht ja ganz anders aus. Das habe ich nicht bestellt. Da hat mich der Verkäufer betrogen." Eine weitere Zeit später blühten die Blumen in schönster Pracht und sahen auch so aus wie auf der Verpackung des Saatguts.
Unser Stammapostel verglich dieses persönliche Erleben mit unseren Gebeten. Er warnte davor, ein Gebet als Bestellung zu betrachten, verbunden mit der Erwartungshaltung, dass man genau das bekommt, was man bestellt." Oft beten wir für etwas Besonderes, und schauen dann nach und sehen nichts", so unser Stammapostel. "Manchmal kann es auch sein, dass wir um etwas bitten und bekommen dann scheinbar etwas anderes, etwas das anscheinend ganz anders aussieht. Und dann kann schon Mal die Frage aufkommen, ob Gott nicht richtig zuhört, oder gar überhaupt nicht zuhört. Unser himmlischer Vater hört zu und er kümmert sich um uns! Er wird uns das geben, was wir benötigen. Wir brauchen ihm nur zu vertrauen"
Unser Dirigent Carsten Loose hat zum Schluss noch auf unser erstes gemeinsames virtuelles Chorlied „Der Herr ist mein Licht“ hingewiesen, dass er zusammengeschnitten hat und jetzt Online stellt. Jeder, der möchte, kann seine Stimme noch einsingen und Carsten wird das Video dann noch erweitern.
Das virtuelle Kaffeetrinken hat uns allen zusätzlich zu den Gottesdiensten wieder neue Kraft gegeben und verstärkt die Vorfreude auf ein Wiedersehen von Angesicht zu Angesicht noch mehr. Bis es so weit ist, sollten wir das virtuelle Kaffeetrinken noch oft wiederholen.
Wer die Geschichte vom Zauberwald seinen Kindern vorlesen möchte, kann sie hier herunterladen: https://www.hannover.de/content/download/819937/20892828/file/Aufregung_Wunderwald_Bilderbuch_oD.pdf
Der Link zum Video des virtuellen Friedrichsfelder Chores, ist hier zu finden:
© Bezirk Dinslaken