Dorsten, 15.05.2022. Der Gottesdienst am Sonntag, den 15. Mai 2022, war für Leander Scheff und die Gemeinde Dorsten ein besonderer. Der Konfirmand Leander Scheff sprach in diesem Gottesdienst vor der Gemeinde das Konfirmationsgelübde.
Psalm 60 Vers 14 „Mit Gott wollen wir Taten tun. Er wird unsre Feinde zertreten.“ diente als Bibelwort für die Predigt. Der Gemeindevorsteher, Evangelist Klaus Bublitz, leitete den Gottesdienst.
Den richtigen Weg finden
Konfirmation sei keine einmalige Entscheidung, sondern vielmehr ein stetiges Abwägen um den richtigen Weg. Viele „tolle Angebote“ - so drückte es Evangelist Bublitz aus - gäbe es immer wieder im irdischen Leben. Immer wieder gelte es selbst zu prüfen, ob diese „Angebote“ mit unserem Glaubensweg vereinbar seien oder eben nicht.
Der Gemeinde und den Lehrkräften dankte Evangelist Bublitz dafür, dass sie Leander auf seinem Glaubensweg begleitet hätten. Sie hätten gelehrt, begleitet, Fragen beantwortet und sicherlich bei vielen Entscheidungen beraten.
Gute Taten tun
„Mit Gott wollen wir Taten tun.“ Mit diesem Abschnitt des Bibeltextes aus Psalm 60 ging Evangelist Bublitz darauf ein, dass eine Gemeinschaft, die viele gute Taten verrichten würde und in der sich jeder einbringe, Halt und Sicherheit gäbe. Veranschaulicht hat der Evangelist dies mit einem Beispiel aus der Tierwelt, wo in einer Herde die „Jungtiere“ immer in der Mitte seien, um besonderen Schutz zu erfahren.
Diakon Tobias Bublitz hob dann in seinem Mitdienen das Wort „wir“ aus dem Bibeltext hervor und verdeutlichte, dass damit alle gemeinsam gemeint seien. Er forderte die Gemeinde auf, den Konfirmanden zu unterstützen und ihm Mut zu machen. Gleichzeitig solle der Konfirmand aktiv mit seinem Glauben weiterarbeiten. Auch außerhalb des Kirchengebäudes sollte Raum sein, über den Glauben zu diskutieren. Dazu gehöre es auch kritische Fragen zu stellen und eben nicht nur nachzuahmen.
„Lasst uns immer wieder neu und gegenseitig zu Taten motivieren!“ So beendete Diakon Bublitz seinen Predigtteil.
Nach dem Konfirmationsgelübde und der Spendung des Konfirmationssegen bereitete Priester Karlisch die Gemeinde auf die Feier des Heiligen Abendmahls vor. Sodann wurde der Gottesdienst mit Gebet und dem trinitarischen Schlusssegen beendet.
© Bezirk Dinslaken
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.